Zertifizierung bestätigt hohe Behandlungsqualität und interdisziplinäre Exzellenz am Standort Gelnhausen
Das Viszeralonkologische Zentrum der Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen hat das Wiederholaudit für das Darmkrebs- und Pankreaskrebszentrum erfolgreich bestanden.
Erfahrung, Engagement und Teamarbeit überzeugen
Unter der Leitung von Professor Khandoga sowie den Koordinatoren Herrn Husein Amri (Darmkrebszentrum) und Herrn Amir Alihodzic (Pankreaskrebszentrum) überzeugte das Zentrum durch seine langjährige Expertise in der Tumorbehandlung, das hohe Engagement der Pflegekräfte sowie eine ausgeprägte interdisziplinäre Zusammenarbeit. „Unsere langjährige Erfahrung und das hohe Engagement unseres Teams bilden die Grundlage für eine exzellente Versorgung unserer Patientinnen und Patienten“, erklärt Professor Khandoga. „Besonders wichtig ist uns die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, die durch regelmäßige Arbeitsgruppen und stabile Fallzahlen gestützt wird. So können wir eine kontinuierlich hochwertige Behandlung in der Region sicherstellen.“
Zertifizierung in kollegialer Atmosphäre – Zentrum überzeugt auf ganzer Linie
Die Zertifizierung war sorgfältig vorbereitet und verlief durchweg in einer freundlichen, wertschätzenden und kollegialen Atmosphäre. Alle im Rahmen des Audits angetroffenen Mitarbeitenden präsentierten sich motiviert, fachlich kompetent und bestens über die Abläufe im Zentrum informiert.
Audit bestätigt medizinische Qualität und moderne Behandlungsstandards
Besonders positiv hervorgehoben wurden die langjährige Erfahrung in der Tumorbehandlung, das große Engagement der Pflege, die strukturierte interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie moderne Operationsmethoden wie die robotische und minimal-invasive Chirurgie. Auch die Fallzahlen und die breite Behandlungskompetenz wurden als Stärke bewertet.
Strukturierte Zusammenarbeit für kontinuierliche Qualitätsentwicklung
Ein zentrales Element der interdisziplinären Arbeit im Viszeralonkologischen Zentrum ist die wöchentliche Tumorkonferenz, an der alle beteiligten Berufsgruppen regelmäßig teilnehmen. Ergänzt wird dieses Format durch zusätzliche Qualitätszirkel, die gezielt zur Weiterentwicklung der Behandlungsqualität beitragen. Alle formalen und inhaltlichen Anforderungen der Zertifizierungsrichtlinien werden dabei vollumfänglich erfüllt.
„Die enge, strukturierte Zusammenarbeit aller Berufsgruppen ist ein entscheidender Faktor für die hohe Versorgungsqualität im Zentrum“, betont die Leiterin des Qualitätsmanagements. „Gerade die Kombination aus Routine, Reflexion und fachlichem Austausch schafft eine verlässliche Basis für eine kontinuierliche Verbesserung.“
Einbindung der Endoskopie – Kompetenz und Struktur auch im MVZ sichtbar
Auch die endoskopische Abteilung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) wurde im Rahmen des Audits eingehend geprüft. In dieser Abteilung wird die gesamte endoskopische Diagnostik des Zentrums mit hoher fachlicher Expertise durchgeführt. Das erfahrene ärztliche Team, bestehend aus Dr. Müller, Herrn Matuschek und Herrn Schmidt, gewährleistet dabei eine qualitativ erstklassige Versorgung.
Bestätigung der medizinischen Qualität im Landkreis
Die erfolgreiche Rezertifizierung bestätigt die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Behandlung im Viszeralonkologischen Zentrum der Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen und unterstreicht dessen Rolle als wichtiger medizinischer Versorger im Landkreis.
„Das erfolgreiche Audit bestätigt eindrucksvoll die hohe medizinische Qualität und die modernen Behandlungsstandards an unserem Standort“, betont Christian Quack, Geschäftsführer der Main-Kinzig-Kliniken. „Wir sind stolz auf das engagierte Team, das durch seine Expertise, innovative Verfahren und enge Zusammenarbeit eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicherstellt.“
Unser Bild zeigt (v.l.n.r.):
Vorne: Amri Husein, leitender Oberarzt; Jessica Schultheis, Leiterin Qualitätsmanagement; Claudia Geier, Qualitätsmanagement; Dana van Gils, pflegerische Leitung A3.3; Heike Müller, stellv. Pflegerische Leitung A3.3; Silvia Krieg, Tumordokumentarin. Hinten: Amir Alihocic, Oberarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und onkologische Chirurgie; Dr. Axel Wittmer, Auditor; Prof. Dr. med. Andrej Khandoga, Chefarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und onkologische Chirurgie; PD Jörg Zeeh, Auditor; Matthias Adler, Sozialdienst; Stefan Matuschek, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologe; Anke Klotsch, onkologische Fachpflege A3.3; Samuel Palitzsch, Pflegedirektor