Hohes Engagement und fachliche Expertise
Die Auszeichnung basiert auf der hohen Qualifikation des interdisziplinären Teams sowie auf der Erfüllung zahlreicher diabetesspezifischer Qualitätskriterien. Dazu zählen ein strukturiertes Behandlungs- und Überweisungsmanagement, regelmäßige Patientenschulungen und die enge Zusammenarbeit mit weiteren Fachdisziplinen.
„Wir freuen uns sehr über die erneute Anerkennung unseres Engagements“, so Frau Dr. Sabine Wenzel. „Die Zertifizierung ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, unsere Patientinnen und Patienten weiterhin bestmöglich zu betreuen.“
Starkes Zeichen für Qualität und Patientenorientierung
Auch Christian Quack, Geschäftsführer der Main-Kinzig-Kliniken, betont die Bedeutung der Auszeichnung: „Die Re-Zertifizierung als Diabeteszentrum DDG ist ein starkes Signal für unsere hohe medizinische Qualität und Patientenorientierung. Sie zeigt, dass unsere Mitarbeitenden mit großem Fachwissen und Engagement tagtäglich daran arbeiten, eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen – besonders bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes.“
Individuelle Schulung und moderne Diabetestechnologie
Die Patientinnen profitieren von einem erfahrenen Team aus Diabetologinnen, Diabetesberaterinnen, einer Fachpsychologin DDG, Ernährungsexpertinnen, und speziell ausgebildetem Pflegepersonal. Die Schulungen erfolgen nach den aktuellen Standards der DDG – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und individuell auf das jeweilige Kind und dessen Familie abgestimmt.
Diabetes früh erkennen und Folgeschäden vermeiden
Diabetes mellitus gilt als Volkskrankheit – in Deutschland sind rund neun Millionen Menschen betroffen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen handelt es sich meist um Typ1 Diabetes, einer Autoimmunerkrankung, deren frühe Erkennung eine lebensbedrohliche Erkrankung (die sogenannte Ketoacidose) verhindern kann. Durch die frühe Behandlung mit Insulin wird das Stoffwechselgleichgewicht wieder hergestellt und das betroffene Kind kann sein normales Leben weiterführen. Technische Hilfsmittel wie Insulinpumpen in Kombination mit Glucosesensoren erleichtern das Diabetesmanagement und beugen Folgeerkrankungen vor. Die strukturierte Betreuung durch spezialisierte Zentren wie in Gelnhausen leistet hierbei einen wichtigen Beitrag.
Zertifikat als Orientierungshilfe für Patientinnen und Patienten
Das Qualitätssiegel „Diabeteszentrum DDG“ hilft Patientinnen und Patienten und Angehörigen, qualifizierte Behandlungsangebote zu erkennen. Voraussetzung für die Auszeichnung sind u. a. definierte Behandlungszahlen, dokumentierte Schulungsangebote sowie der Nachweis interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Klinik muss diese Anforderungen durchgängig erfüllen, um das Zertifikat zu behalten – die aktuelle Re-Zertifizierung gilt bis Ende 2027 und ist die vierte Rezertifizierung für die kinderdiabetologische Abteilung. Jessica Schultheis, Leiterin Qualitätsmanagement, sagt „Die Re-Zertifizierung ist kein reines Zertifikat an der Wand, sondern das Ergebnis eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, der Patientensicherheit, Behandlungsqualität und Transparenz in den Mittelpunkt stellt.“
Auch Standort Schlüchtern DDG-zertifiziert – Klinik mit Diabetes im Blick
Ebenso ist der Standort Schlüchtern als Diabeteszentrum DDG-zertifiziert – mit Gültigkeit bis Ende 2027. Damit unterstreichen die Main-Kinzig-Kliniken ihren klinikweiten Anspruch auf eine einheitlich hohe Versorgungsqualität im Bereich der Diabetologie. „Diabetes im Blick“ ist dabei nicht nur ein Leitspruch, sondern gelebte Praxis – an beiden Standorten.